Unsere Heimat im Klimawandel

Wasser – Hitze – Trockenheit

Wie sieht Wasser eigentlich aus?
14.05. | 16-18.15 Uhr in der VHS | Gebühr: 3,- EUR
für Schüler:innen ab 9 Jahren
In Zusammenarbeit mit dem Generationenbüro der Stadt Schwetzingen
Blau? Weiß? Farblos? Und wie sieht es mit den Formen aus? Spritzig, schäumend oder doch ruhig plätschernd?
Im Kurs kannst du viele Techniken mit verschiedenen Materialien und Farben ausprobieren und dabei die unterschiedlichen Effekte vergleichen. Die Ergebnisse werden in einem kleinen Büchlein zusammengestellt und nach dem eigenen Geschmack verziert und ergänzt.

Erfrischendes Waldbaden – Sich mit der Natur verbinden am Anglersee und Leimbach
23.05. | 16-19 Uhr am Anglersee in Brühl | Gebühr: 15,- EUR
In Zusammenarbeit mit dem Generationenbüro der Stadt Schwetzingen
Waldbaden ist mehr als nur ein Trend. Besonders an heißen Tagen verspricht der Schatten der Baumkronen eine angenehme Kühlung. Viele Menschen erleben den Wald als Erholungsort und Ort der Verbundenheit mit der Natur. Mit ihren Rhythmen ist die Natur zu jeder Jahreszeit eine gute Lehrmeisterin. Diese Rhythmen sind auch gut für unser Wohlbefinden, geben Struktur und lassen dennoch Weite und Freiheit. Der achtsame Spaziergang hat positive Einflüsse auf unser Wohlbefinden und regt die Abwehrkräfte im menschlichen Körper an, beides wissenschaftlich nachweisbar. Der Wald als Schadstofffilter schenkt uns besonders reine Luft und lässt uns gut durchatmen. Bei unserem Spaziergang, der am Anglersee beginnt, wird der Atem durch angeleitete, leicht nachvollziehbare Übungen angeregt, vertieft und bewusster. Im achtsamen, teils stillen Gehen “erden” wir uns. Kopf und Körper fühlen sich freier und Entspannung stellt sich ein. Achtsamkeit vertieft das Erleben im gegenwärtigen Moment, kann Gedankenkreisläufe stoppen. Waldbaden schenkt neue Impulse und einen neuen Blick auf das Leben. Ein passendes Gedicht und kleine Ausführungen zur Landschaftskultur runden unsere Tour ab.

Wie hohe Temperaturen die Gesundheit beeinflussen
04.06. | 15-16 Uhr in der VHS | Eintritt frei
Risikofaktor Hitze bei Senior:innen
Vortrag im Rahmen des bundesweiten Hitze-Aktionstages in Zusammenarbeit mit dem Generationenbüro Schwetzingen und dem Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg
In diesem Vortrag geht es um die Risiken, die hohe Temperaturen für die Gesundheit darstellen. Zunächst wird der Begriff Hitze näher definiert und erklärt, wie Hitze den Körper beeinflusst und welche Symptome auftreten können. Warum ältere Menschen stärker betroffen sind und wie man sich vor Hitze schützen kann, sind weitere Aspekte, die angesprochen werden. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Teilnehmer:innenkreis.

Klimawandel verstehen und Nachhaltigkeit erleben – Exkursion in die Klima-Arena nach Sinsheim
07.06. | 9-17.30 Uhr | Gebühr: 31,- EUR incl. Busfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen (ohne Getränke) und Fahrtbegleitung, 28,- EUR ermäßigt für Rentner:innen nach Vorlage des Rentenausweises bei der Anmeldung
In Zusammenarbeit mit dem Generationenbüro der Stadt Schwetzingen
Die Klima-Arena ist ein Ort des Lernens, sowie auch ein Raum für kreativen Austausch über unsere Gegenwart und Zukunft. Erleben Sie eine spannende Exkursion wo der Klimawandel und nachhaltige Lösungen im Mittelpunkt stehen! Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel hautnah zu entdecken.
Die Führung führt Sie durch verschiedene Bereiche der interaktiven Ausstellung. Dort erfahren Sie alles über die Herausforderungen des Klimawandels und erhalten wertvolle Inspirationen für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften.

Diabetes und Klimawandel
12.06. | 10.30-12 Uhr in der VHS | Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Generationenbüro der Stadt Schwetzingen
In diesem Vortrag widmen wir uns einem zunehmend wichtigen Thema: der Wechselwirkung zwischen Diabetes und Klimawandel. Während der Klimawandel global immer deutlicher spürbar wird, zeigen neueste Forschungsergebnisse, dass steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen direkt beeinflussen – insbesondere die von Menschen mit Diabetes. Wie sich veränderte klimatische Bedingungen auf den Krankheitsverlauf auswirken, welche neuen Herausforderungen sich für Prävention und Therapie ergeben und welche gesundheitspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, wird in diesem Vortrag thematisiert.

Bildnachweis Titelbild / Autor: Petra Disch


Zurück zur Übersicht