Semesterprogramm
» Politik, Gesellschaft & Umwelt Politik, Gesellschaft & Umwelt » Der Klima-Schal
Stricken schafft Bewusstsein
Der Klima-Schal Stricken schafft Bewusstsein
Anmeldeschluss erreicht:
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an: 06202 2095-0.
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an: 06202 2095-0.
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit Scientists for Future Heidelberg
Stricken Sie mit uns den Klimaschal und erfahren dabei im entspannten Tun etwas über die Klimaveränderung in unserer Region. Jeden Tag lesen wir über den Klimawandel in Zeitungen und neuen Medien, es ist das Thema unserer Zeit und doch bleibt es für die meisten Menschen abstrakt. Das Stricken des Klimaschals eröffnet einen ganz neuen Zugang zu dem Thema und lädt zum Nachdenken ein.
Im Jahr 2018 veröffentlichte der Klimaforscher Prof. Hawkings eine Visualisierung der globalen Erwärmung seit 1850, die "warming stripes" (Erwärmungsstreifen, Klimastreifen), die uns als Vorlage dient. Ganz ohne Worte, Zahlen und Kurven vermittelt diese minimalistische Darstellung der Veränderung der Jahresdurchschnittstemperaturen eine klare und eindringliche Botschaft. Sie besteht nur aus vertikalen Streifen in 14 abgestuften Blau- und Rottönen. Jeder Streifen steht für ein Jahr. Je dunkler der Farbton, desto größer war die Abweichung der Temperatur vom langjährigen Mittelwert. Blau steht für kühlere Jahre, rot für wärmere Jahre. Ganz intuitiv erkennt man, die Erde hat sich erwärmt und die Erwärmung beschleunigt sich.
Die Klimastreifen fanden schnell weltweit Beachtung und vermutlich hat jeder sie schon einmal gesehen, im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakaten, Tassen etc. Es gibt sie inzwischen für über 1000 Städte und Regionen (www.showyourstripes.org).
Wir werden die Klimastreifen für Baden-Württemberg (Mannheim/Schwetzingen) stricken und in drei Abenden drei wichtige Zeitabschnitte diskutieren: die Jahre 1881 - 1945, die Nachkriegszeit bis heute und abschließend die Gegenwart und die Frage, wie eine nachhaltige, sichere und gerechte Zukunft aussehen könnte. Wie hat sich das Leben der Menschen in diesen 150 Jahren verändert? Welche Faktoren haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir uns heute in einer Klimakrise befinden? Was können wir dazu beitragen eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen zu schaffen?
Der fertige Schal (ca. 210 cm lang, ca. 20 cm breit im Rippenmuster gestrickt) hat dann trotz der schwierigen Botschaft durchaus auch einen ästhetischen Reiz und erregt Aufmerksamkeit. Und ganz sicher wird er uns mit vielen Menschen ins Gespräch bringen. Wir stricken ihn aus oeko-tex zertifizierter Merinowolle, alternativ Baumwolle.
Stricken Sie mit uns den Klimaschal und erfahren dabei im entspannten Tun etwas über die Klimaveränderung in unserer Region. Jeden Tag lesen wir über den Klimawandel in Zeitungen und neuen Medien, es ist das Thema unserer Zeit und doch bleibt es für die meisten Menschen abstrakt. Das Stricken des Klimaschals eröffnet einen ganz neuen Zugang zu dem Thema und lädt zum Nachdenken ein.
Im Jahr 2018 veröffentlichte der Klimaforscher Prof. Hawkings eine Visualisierung der globalen Erwärmung seit 1850, die "warming stripes" (Erwärmungsstreifen, Klimastreifen), die uns als Vorlage dient. Ganz ohne Worte, Zahlen und Kurven vermittelt diese minimalistische Darstellung der Veränderung der Jahresdurchschnittstemperaturen eine klare und eindringliche Botschaft. Sie besteht nur aus vertikalen Streifen in 14 abgestuften Blau- und Rottönen. Jeder Streifen steht für ein Jahr. Je dunkler der Farbton, desto größer war die Abweichung der Temperatur vom langjährigen Mittelwert. Blau steht für kühlere Jahre, rot für wärmere Jahre. Ganz intuitiv erkennt man, die Erde hat sich erwärmt und die Erwärmung beschleunigt sich.
Die Klimastreifen fanden schnell weltweit Beachtung und vermutlich hat jeder sie schon einmal gesehen, im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakaten, Tassen etc. Es gibt sie inzwischen für über 1000 Städte und Regionen (www.showyourstripes.org).
Wir werden die Klimastreifen für Baden-Württemberg (Mannheim/Schwetzingen) stricken und in drei Abenden drei wichtige Zeitabschnitte diskutieren: die Jahre 1881 - 1945, die Nachkriegszeit bis heute und abschließend die Gegenwart und die Frage, wie eine nachhaltige, sichere und gerechte Zukunft aussehen könnte. Wie hat sich das Leben der Menschen in diesen 150 Jahren verändert? Welche Faktoren haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir uns heute in einer Klimakrise befinden? Was können wir dazu beitragen eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen zu schaffen?
Der fertige Schal (ca. 210 cm lang, ca. 20 cm breit im Rippenmuster gestrickt) hat dann trotz der schwierigen Botschaft durchaus auch einen ästhetischen Reiz und erregt Aufmerksamkeit. Und ganz sicher wird er uns mit vielen Menschen ins Gespräch bringen. Wir stricken ihn aus oeko-tex zertifizierter Merinowolle, alternativ Baumwolle.
Dozent:innen
Dr. Paula Stehrer-Schmid (Alle Kurse suchen)
Gundula Sprenger, M.A. (Alle Kurse suchen)
Termine
Mi. 15.11.2023 - Mi. 29.11.2023
Beginn
Mi., 15.11.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Dauer
3 x mittwochs
Außenstelle
Schwetzingen
Anmeldeschluss
10.11.2023
Kursort
Gebühr
6,00 €
Volkshochschule Schwetzingen; 2.OG; Raum 305
Mannheimer Str. 29
68723 Schwetzingen
Karte von OpenStreetMap laden
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)
Datum
Zeit
Kursort