Semesterprogramm
Politik, Gesellschaft & Umwelt » Geschichte / Zeitgeschichte » Stummfilm - Panzerkreuzer Potemkin
Stummfilm - Panzerkreuzer Potemkin
Keine Online-Anmeldung:
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Anmeldung erforderlich
Beschreibung
In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schwetzingen im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?"
Stummfilm, UdSSR 1925, OV mit dt. Zwischentitel, Regie: Sergei Eisenstein, FSK 12, 75 Min.
„Panzerkreuzer Potemkin“ wurde am 21. Dezember 1925 im Moskauer Bolschoi-Theater als offizieller Jubiläumsfilm zur Feier der Revolution des Jahres 1905 uraufgeführt. Die Meuterei im Schwarzen Meer vor Odessa verbindet Weltgeschichte mit Filmgeschichte. Als Propagandafilm sollte Panzerkreuzer Potemkin starke emotionale Reaktionen im Sinne der sowjetischen Massenideologien hervorrufen. Er geht aber in Form und Inhalt über simple Propaganda weit hinaus und wurde mehrfach als einer der einflussreichsten und besten Filme aller Zeiten ausgezeichnet.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort von Pfarrerin Dr. Franziska Beetschen. Anschließend wird Frau Dr. Kaibach vom Slavischen Institut der Universität Heidelberg einen Kurzvortrag zum Thema halten. Der Stummfilm wird musikalisch von Jan Wilke (Kirchenorgel) und Tobias Breier (Digital Sound) begleitet. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde angeboten.
Stummfilm, UdSSR 1925, OV mit dt. Zwischentitel, Regie: Sergei Eisenstein, FSK 12, 75 Min.
„Panzerkreuzer Potemkin“ wurde am 21. Dezember 1925 im Moskauer Bolschoi-Theater als offizieller Jubiläumsfilm zur Feier der Revolution des Jahres 1905 uraufgeführt. Die Meuterei im Schwarzen Meer vor Odessa verbindet Weltgeschichte mit Filmgeschichte. Als Propagandafilm sollte Panzerkreuzer Potemkin starke emotionale Reaktionen im Sinne der sowjetischen Massenideologien hervorrufen. Er geht aber in Form und Inhalt über simple Propaganda weit hinaus und wurde mehrfach als einer der einflussreichsten und besten Filme aller Zeiten ausgezeichnet.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort von Pfarrerin Dr. Franziska Beetschen. Anschließend wird Frau Dr. Kaibach vom Slavischen Institut der Universität Heidelberg einen Kurzvortrag zum Thema halten. Der Stummfilm wird musikalisch von Jan Wilke (Kirchenorgel) und Tobias Breier (Digital Sound) begleitet. Im Anschluss wird eine Gesprächsrunde angeboten.
Dozent:innen
Dr. Bettina Kaibach (Alle Kurse suchen)
Tobias Breier (Alle Kurse suchen)
Jan Wilke (Alle Kurse suchen)
Termin
Fr. 24.10.2025
Beginn
Fr., 24.10.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Dauer
1 x
Außenstelle
Schwetzingen
Kursort
Gebühr
0,00 € Keine Anmeldung erforderlich
Begrüßung: Carolin Brunner, M.A.
Grußwort: Pfarrerin Dr. Franziska Beetschen
Musikalische Begleitung: Jan Wilke (Kirchenorgel) und Tobias Breier (Digital Sound)
Begrüßung: Carolin Brunner, M.A.
Grußwort: Pfarrerin Dr. Franziska Beetschen
Musikalische Begleitung: Jan Wilke (Kirchenorgel) und Tobias Breier (Digital Sound)
Zu keinem der Kurstage wurden Ortsangaben gefunden.
Datum
Zeit
Kursort