Qualitätsmanagement – Die AZAV Zertifizierung

Logo AZAV Träger Zulassung

Die Volkshochschule versteht sich als lernendes Unternehmen, das sich aufgrund ständig neuer und wachsender Anforderungen mit Qualitätsentwicklung beschäftigt. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement wird seit 2004, beginnend mit dem Qualitätsmodell des VHS-Verbands in Anlehnung an EFQM, durchgeführt. Seit Dezember 2022 besteht eine Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung–Arbeitsförderung (AZAV).

Die VHS ist in den Abteilungen Sprachen und Digitale Kompetenzen – Beruf nach AZAV zertifiziert und damit autorisiert, Kurse im Bereich der Integration und Maßnahmen zur Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch § 184 SGB III durchzuführen. Diese gesellschaftliche Aufgabe leistet die Volkshochschule für Arbeitssuchende, sich beruflich neu Orientierende und steht für eine verantwortungsbewusste Integration in den Mitgliedsgemeinden.

Zur AZAV-Zertifizierung gehören regelmäßige Audits. Das sind Team-Meetings zu Managementsystemen, die untersuchen, ob das Unternehmen gesetzte Anforderungen (z B. durch Normen) erfüllt und ob die Strukturen und Abläufe wirksam sind. Dies alles ist im Qualitäts-Handbuch zusammengefasst. Dieser Prüfvorgang eröffnet stets wieder einen neuen Blick auf das Management der VHS. Die Qualitätsbeauftragte aktualisiert, pflegt und archiviert das Handbuch. Die aktuell gültige Version ist allen Mitarbeiter:innen digital zugänglich, ist verbindlich, spiegelt im Sinne eines kontinuierlichen Optimierungsprozesses den aktuellen Stand des Qualitätsmanagements und der -sicherungsmaßnahmen wider und ist auf alle Arbeitsbereiche anzuwenden, die die Abteilungen Sprachen, Beruf und Karriere, Computer und digitale Medien betreffen.

Die Zertifizierung nach AZAV wurde bisher nach jedem externen Audit erneut bestätigt.