Interkulturelle Kompetenzen
Workshop am Wochenende
Annemarie Hezel
Treffen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander, so verhält sich jede*r erst einmal so, wie er oder sie kulturell geprägt ist. Von klein auf haben wir gelernt, was in unserer Gesellschaft als üblich, normal und richtig angesehen wird und auch, was abweichendes und unerwünschtes Verhalten ist. Üblich ist bei uns Deutschen, dass wir zu Terminen pünktlich kommen - lieber fünf Minuten zu früh als fünf Minuten zu spät - und normal ist es in den meisten Fällen, dass Kritik geradeheraus geäußert wird. Auf den ersten Blick ist es für uns seltsam, wenn uns andere Menschen bei der Begrüßung nicht in die Augen schauen und es fühlt sich für uns falsch an, nicht zu sagen, was man denkt. Diese Vorstellungen sind ein so fester Bestandteil unseres Lebens, dass wir sie völlig automatisch anwenden und nicht hinterfragen. Aber wie schafft man es, andere Kulturen nicht nur aus der Perspektive der eigenen Prägung zu sehen? Ein Grundstein dafür ist das Arbeiten an der eigenen interkulturellen Kompetenz.
Laut des Statistischen Bundesamtes hatte im Jahr 2021 jede vierte Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Nicht inbegriffen in dieser Statistik ist die Vielzahl an ukrainischen Geflüchteten, die in den letzten Monaten nach Deutschland gekommen sind. Während eine multi-ethnische Gesellschaft viele Chancen aufweist, steigt bei einigen eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Kommunikation mit Personen von verschiedenen Kulturkreisen. Fokus dieses Workshops sind nicht nur die Auseinandersetzung und Sensibilisierung für den Umgang mit fremden Kulturen, sondern auch die Selbstreflexion über den eigenen Standpunkt. In diesem Workshop wird durch die Beschäftigung mit kulturwissenschaftlichen Inhalten und interaktiver Partner- und Gruppenarbeit die Basis für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation vermittelt.
Kursnummer: 231-10703
2 Termine, 12 Unterrichtsstunden
Fr, 26.05.2023 - Sa, 27.05.2023, Uhrzeiten siehe Einzeltermine
Kursort: Schwetzingen, Volkshochschule Schwetzingen; EG; Raum 104
Kursgebühren: 40,00 €
8 - 12 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
Anmeldeschluss Mo, 22.05.2023, eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an (Tel.: 06202 2095-0)
Termine:
Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten.
Fr, 26.05.2023 18:00 - 20:00 Volkshochschule Schwetzingen; EG; Raum 108
Sa, 27.05.2023 09:30 - 17:30 Volkshochschule Schwetzingen; 2.OG; Raum 309