Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950 am Beispiel Gustav Wolf
Dr. Barbara Gilsdorf
In Kooperation mit der Stadt Schwetzingen und der Badischen Heimat im Rahmen von "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Am facettenreichen Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft maßgeblich beteiligt. Seit Beginn des nationalsozialistischen Terrorregimes 1933 wurden sie jedoch systematisch ausgegrenzt, diskriminiert, in die Emigration gezwungen oder verschleppt und ermordet. Unter dem Titel "Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950" beleuchtet die Städtische Galerie Karlsruhe in einer umfangreichen Präsentation nun erstmals diesen Teil der Karlsruher Kulturgeschichte. Einer dieser mehr als zwanzig Künstler*innen war Gustav Wolf. Alle stammten ursprünglich aus Karlsruhe, absolvierten hier ihre Ausbildung oder verbrachten entscheidende Schaffensjahre in der Stadt, bevor viele von ihnen, bedingt durch die politische Entwicklung in der NS-Zeit, aus Deutschland fliehen mussten oder aber das grausame Schicksal der Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager erlitten. Sie wurden zu Vertreter*innenr des Verismus und der Neuen Sachlichkeit.
Dr. Barbara Gilsdorf promovierte mit dem Thema "Gustav Wolf - eine Weltanschauung in Bildern" im Fach Europäische Kunstgeschichte. Im Rahmen ihres Vortrags skizziert sie die Erlebniswelt des badischen Künstlers, der unter anderem in Karlsruhe eine Dozentur für Druckgraphik innehatte und in Heidelberg gemeinsam mit Alfred Mombert und Richard Benz "Die Gemeinschaft der Pforte" gründete. Daneben beleuchtet sie den Lebensweg vom jungen unverstandenen Symbolisten, der sich 1914 begeistert zum Dienst an der Front meldete ("Hurrapatriotismus"), über die zunehmende Identifikation auf sein - bislang nicht ausgelebtes - Judentum bis in die Emigration in die USA, wo Gustav Wolf, erst 60jährig, verstarb.
www.1700jahre.de
Kursnummer: 211-10121
1 Termin, 2 Unterrichtsstunden
Mo, 14.06.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Kursort: Schwetzingen, Volkshochschule Schwetzingen; EG; Raum 105
Kursgebühren: 9,00 € (ermäßigt: 6,00 €)
Abendkasse
10 - 15 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
Der Kurs ist bereits beendet.