Liebe Leserin, lieber Leser,
liebe Freundinnen und Freunde der VHS,
Netzwerke sind in unserer pulsierenden Welt nicht mehr wegzudenken. Oft ermöglichen sie es uns, unsere Aufgaben bei knappen Ressourcen umzusetzen und Ideen gemeinsam voranzubringen. Netzwerkarbeit wird auch als strategisches Element einer zukunftsorientierten Organisation beschrieben. Vernetzungen im Lokalen und Globalen bereichern und gestalten unsere Angebote. Netzwerken und Kooperieren geschieht auf Augenhöhe. Alle Parteien arbeiten miteinander, ringen gemeinsam um Lösungen, leisten einen aktiven Beitrag und teilen Werte. Kooperation ist Verbindlichkeit und Zusammenhalt. Kooperation ist Erweiterung durch neue Partnerschaften, neue Dozent:innen, neue innovative Inhalte, neue Räume, neue Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit. Kooperation ist Vertrauen. Und nicht zuletzt ist Kooperation lebenslanges Lernen. Wir setzen damit im Herbst-/Wintersemester unseren Fokus um das Motto des Deutschen VHS-Verbands fort:
VHS vernetzt
Mit dem 14. Europäischen Filmfestival der Generationen vertiefen wir unsere langjährige Kooperation mit dem Central Kino Ketsch, dem Seniorenbüro Ketsch und dem Generationenbüro Schwetzingen und bringen für junge und gereifte Cineast:innen die Filme „Kalendergirls“, „Bigger Than Us“ und „Acht Geschwister. Eine Zeitreise nach Pommern“. Damit platzieren wir Themen wie gesellschaftliches Engagement, globales Bewusstsein, Geschichte, Vielfalt und Emanzipation in unsere fünf Mitgliedsgemeinden und kommen miteinander ins Gespräch. Am Weltalzheimertag zeigt der Film „Mitgefühl“ ziemlich unkonventionelle Methoden in der Betreuung von dementen Menschen. Ein kleines dänisches Pflegeheim pflegt die „Umsorgung“, ein Rezept aus Umarmungen, Gesprächen, Augenkontakt, Kuchen und Cocktails.
Ein weiterer Kooperationsschwerpunkt zeigt sich beim Opern Talk „Die Entführung aus dem Serail“ mit der Mozartgesellschaft und bei der Einführung zur Oper „Nebucadnezar“ im Rahmen der Reihe „Winter in Schwetzingen“ mit dem Theater und Orchester Heidelberg, beides kooperierend mit der örtlichen Musikschule.
Zum vernetzten Denken und Fühlen gehört auch das „Sich Verstehen“ und damit ganz elementar die Kenntnis von Sprachen. In unserer Volkshochschule können Sie in diesem Semester 14 Sprachen lernen. Die Kursleiter:innen – vielfach mit internationalen Wurzeln – bieten dabei noch mehr: Einblicke in die kulturellen Traditionen der Länder, mit denen sie Verständnis auf- und Vorurteile abbauen.
In der Abteilung Gesundheit erwarten Sie Fachvorträge über Rückenschmerzen, Stoffwechselkrankheiten, Multiple Sklerose, das trockene Auge, energetische Balance und Achtsamkeit sowie zahlreiche Kurse für gesundes Essen, Yoga, Pilates, Qi Gong, Herzgesundheit und Rückenfitness.
In unserer Abteilung Digitale Kompetenzen & Beruf finden Sie neben den Kursen zum Office-Paket, den Word-Workshop für große Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten auch interessante Trainings für die berufliche Entwicklung und die Vertiefung von Softskills. Der Datenschutz kommt nicht zu kurz, „no big brother“ heißt es hier! Für Senior:innen gibt es Kurse zum Umgang mit Tablet, Smartphone & Co. und mittwochs wieder die interessanten Vorträge und Halbtagesexkursionen im VHS-Treff (S. 22 ff.). Ferienkurse für Schüler:innen auf einen Blick finden sich auf Seite 18. Oder reisen Sie im Eltern-Kind-Kurs nach Zahlandia, wo man spielend Mathe übt (S. 39). Die spannenden Online-Vorträge der neuen vhs.KinderUni für 8-12-Jährige, übrigens auch ein Netzwerk, geben Antwort auf Fragen wie man Gedächtniskünstler wird, warum Sechsbeiner so wichtig sind, warum es Kriege gibt und was Kinder über Mobbing und Cybermobbing (S. 15/16) wissen sollten.
Ein Semester voller Vernetzungsfreude, mit authentischen Begegnungen und natürlich mit erhellenden Lernerfolgen wünschen Ihnen
Gundula Sprenger und das VHS-Team