Online-Angebote
Online-Veranstaltungen
![]() | Medizintechnologie in der Pflege - OA |
![]() | Elektronische Patientenakte - OA |
![]() | Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung - OA |
![]() | Online-Kurs: Wertermittlung von Immobilien |
![]() | Online-Kurs: Tipps für Immobilienkäufer |
![]() | Finanzwirtschaft Online-Kurs - zuhause lernen |
![]() | Lohn und Gehalt 1 Online-Kurs - zuhause lernen |
![]() | Lohn und Gehalt DATEV Online-Kurs - zuhause lernen |
![]() | Online-Kurs: Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis |
Video-Angebote
2. Internationaler Presseclub: Was hält die Gesellschaft zusammen? – Gesundheit inklusiv
Der zweite Teil des zweiten Internationalen Presseclubs in der Reihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?” widmet sich dem Lebensthema Gesundheit inklusiv. Gesundheit wünschen wir uns alle. Doch was ist zu tun, damit wir uns möglichst wohlbehalten und lebendig durchs Jahr bewegen können. Hat sich der Gesundheitsbegriff in den letzten Jahren gewandelt? Wie sehen Menschen aus anderen Ländern unser Gesundheitssystem? Verfolgen Sie das Gespräch zwischen der Inklusionsbeauftragten der Stadt Schwetzingen Nicole Blem und der Kunst- und Gestaltungstherapeutin Friederike Meggle, moderiert von VHS-Leiterin Gundula Sprenger auf unserem Youtube-Kanal.
Internationaler Presseclub: Was hält die Gesellschaft zusammen? - Heimat
In Kooperation mit der Schwetzinger Zeitung
Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg unterstützt durch das Projekt „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ Veranstaltungen, die Antworten auf diese Frage liefern. Die VHS Schwetzingen hat dazu einen Internationalen Presseclub ins Leben gerufen, in der die Frage aus verschiedenen Themenbereichen und mit verschiedenen Menschen diskutiert und beantwortet wird. Der 1. Internationale Presseclub zum Thema Heimat konnte aufgrund der aktuellen Beschränkungen nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen haben wir aus einigen Videoaufnahmen einen Film mit den Statements von verschiedenen Personen zusammengestellt und diesen auf unserem VHS Kanal auf youtube veröffentlicht. Wir freuen uns nun, wenn auch Sie sich den Film anschauen und sich mit Ihrer Meinung in der Kommentarfunktion unseres youtube-Kanals an der Beantwortung der Frage „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ beteiligen.
"Hallo Oma, weißt du wer dran ist?"
Wie schütze ich mich vor Betrug am Telefon?
Online Angebot in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim
Die Unsicherheit der Menschen wegen des Corona-Virus ist groß. Kriminelle nutzen die ernste Lage im Zusammenhang mit der Pandemie schamlos für ihre Machenschaften aus. Am Telefon geben sie sich als Enkel aus, der mit dem Virus infiziert sei, oder melden sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes mit der Aufforderung, einen Corona-Test durchführen zu müssen. Aber auch der "falsche Polizeibeamte" ist nach wie vor eine gängige Betrugsmasche.
Das alles hat nur ein Ziel: Ältere Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen! Wie funktionieren die Maschen der Betrüger*innen und wie kann man sich davor schützen? Diese und andere Fragen beantwortet uns Erster Polizeihauptkommissar Reiner Greulich vom Referat Prävention in einem Interview, das Sie sich im folgenden Video anschauen können.
Gespräch von Gundula Sprenger M.A., VHS-Leiterin mit Reiner Greulich, Erster Polizeihauptkommissar
zum Video auf Youtube
Philosophisches Café "zwei-stein": "Sei vernünftig!"
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Diakonieverein Schwetzingen und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd
"Sei vernünftig!", jede*r von uns kennt diese Aufforderung und jede*r hat von ihr Gebrauch gemacht. Es scheint, als ob Vernunft die Instanz sei, auf die wir uns im Zweifelsfall immer berufen können. Dabei ist die Vernunft selbst - wie alle anderen Grundphänomene in der Philosophie - umstritten. So machte Adorno nach dem Holocaust den Vorwurf, dass die Vernunft im abendländischen Denken zweckrational sei, die nur als Instrument zur Erreichung eines vorgegebenen Zwecks funktioniere. Für Kant hingegen ist Vernunft die gesetzgebende Instanz, ohne die es weder das Gute noch den freien Willen geben könnte. Von seinem Vorgänger, David Hume, der Kant aus dem dogmatischen Schlummer geweckt haben sollte, stammt wiederum die provokative These: "Die Vernunft ist nur der Sklave der Leidenschaft und soll es sein."
Was also vermag die Vernunft und vor allem was ist sie? Auch wenn keine endgültige Antwort in Sicht ist, so wollen wir anhand der Vernunftbegriffe der oben genannten Klassiker der Philosophie zumindest ein wenig Licht in die Dunkelheit bringen.
Einleitung von Gundula Sprenger, M.A. und Vortrag von Chi Dung Ngo, M.A. zum Video auf Youtube
Dialog von Gundula Sprenger, M.A. mit Hans Th. Flory, M.A. und Statements von Teilnehmern zum Video auf Youtube
Georg Simmel – Die Philosophie des Geldes
Vortrag von Heinz Antes
Mund-Nasen-Schutz selber nähen
Anleitungen von Renate Nollert
Wer noch einen Mund-Nasen-Schutz nähen möchte, findet in diesen Videos drei verschiedene Modelle zur Auswahl. VHS-Dozentin Renate Nollert erklärt, wie es einfach und schnell geht.
Mund-Nasen-Schutz nähen mit Frau Nollert | Diese Materialien benötigen Sie
Mund-Nasen-Schutz nähen mit Frau Nollert | Modell 1
Mund-Nasen-Schutz nähen mit Frau Nollert | Modell 2
Mund-Nasen-Schutz nähen mit Frau Nollert | Modell 3
Über die Muskeln
Vortrag von Margot Sessler
Wenn jetzt die Sportmöglichkeiten eingeschränkt sind, lohnt es sich, mehr über die eigenen Muskeln zu wissen. Im Vortrag der Biologin Margot Sessler erfahren Sie Vieles über die 656 Muskeln unseres Körpers. (Copyright: Margot Sessler)
Yoga-Übungen für zu Hause
Hier können Sie sich ein paar Videos mit Yoga-Übungen von VHS-Dozentin Susanne L. Mai bei YouTube anschauen, um sich auch zu Hause zu entspannen und fit zu halten.
Hatha-Yoga mit Susanne L. Mai Teil 1 | Einleitung (Video bei YouTube)
Hatha-Yoga mit Susanne L. Mai Teil 2 | Sonnengruß (Video bei YouTube)
Hatha-Yoga mit Susanne L. Mai Teil 3 | Tanz der Wirbelsäule (Video bei YouTube)
Hatha-Yoga mit Susanne L. Mai Teil 4 | Drei Übungen (Video bei YouTube)